Häufig gestellte Fragen
digipad
Wärmekonzept
Datenbasis
Rechtliche Grundlagen / Datenschutz
Was für Lösungen bietet die digikoo aktuell für Kommunen an?
digikoo präsentiert für Kommunen ein facettenreiches Lösungsangebot, bestehend aus dem innovativen digipad, einem hochmodernen Wärmekonzept sowie der wegweisenden InGA-Technologie.
Was bedeuten die orangen Umrandungen in der Karte?
Die gezogenen orangenen Konturen markieren die Grenzen zwischen Städten und Gemeinden.
Kann ich mich auf die angezeigten Daten im digipad verlassen?
Die Daten fließen aus den Quellen von Nexiga zu uns. Nexiga steht als eins der führenden Unternehmen für Geodaten und Location Intelligence im Vordergrund, indem es eine Fülle an umfassenden und akkuraten Informationen für Standortanalysen sowie Auswertungen von Zielgruppen bereitstellt.
Besteht die Möglichkeit, dass ich eine andere Version des digipads besitze als andere Nutzer?
Alle Anwender nutzen die identische Version. Zugleich profitiert jeder von regelmäßigen Updates, die bereitgestellt werden. Eventuell auftretende differenzierte Benennungen lassen sich hingegen auf interne Gründe zurückführen.
Wie erreiche ich den Support?
Sie erreichen uns unter hello@digikoo.de
Was kann der Grund für Darstellungsfehler auf der Karte sein?
Darstellungsfehler können vielseitige Ursachen besitzen. Bei Darstellungsfehlern melden Sie sich bitte direkt bei unserem Support, unter hello@digikoo.de
Aus welchem Grund kann ich nicht alle Applikationen/Datensätze sehen?
Diese Unterschiede beruhen auf vertraglichen Verpflichtungen sowie datenschutzrechtlichen Vorgaben, welche in unserem Bestreben verankert sind, die höchste Standards in Bezug auf Datenvertraulichkeit zu gewährleisten.
Abhängig von den spezifischen Umfängen Ihres Vertrags haben Sie Zugang zu einer variierenden Palette an Applikationen, die entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen bereitgestellt werden.
Mit welchen Partnern arbeitet digikoo zusammen?
Digikoo hat sich auf starke Partnerschaften mit namhaften Unternehmen wie Nexiga und Intertrust ausgerichtet. Diese Kooperationen erweitern unsere Fähigkeit, erstklassige Lösungen anzubieten.
Nexiga bringt umfassende Expertise in Geodaten und Standortanalysen ein, während Intertrust mit Fachwissen im Datenschutz und der Datensicherheit unterstützt. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, qualitativ hochwertige Lösungen auf solider fachlicher und technischer Basis anzubieten.
Was erwerbe ich als Kunde?
Als unser/e Kunde/in erwerben Sie exakt die Produkte, die Sie im Vorfeld in Auftrag gegeben haben. Eine präzise Darstellung unseres umfassenden Leistungsportfolios finden Sie in der folgenden Übersicht: Unsere Lösungen - DigiKoo
Wie kann ich den Leistungsumfang und die Inhalte im digipad anpassen?
Für Anpassungen oder die Freischaltung zusätzlicher Funktionen bitten wir Sie, den digikoo-Support über das folgende Formular zu kontaktieren: support@digikoo.de.
Ist es möglich, einen Probezugang zu erhalten?
Ja, es ist möglich einen Testzugang zu bekommen. Melden Sie sich einfach unter: hello@digikoo.de
Was kann das digipad was GIS nicht kann?
Das digipad besticht durch seine intuitive Handhabung, ohne dass spezielle Kenntnisse wie bei der Nutzung eines GIS-Systems vorausgesetzt werden müssen.
Im Gegensatz dazu ist das GIS-System nicht KRITIS-geprüft und erfordert auch komplexere Anpassungen im Vergleich zum digipad. Zusätzlich sind im digipad bereits Daten enthalten, die im Standard-GIS-System fehlen, was umfassende Integrationsbemühungen erfordert, um die angestrebten Ziele zu erreichen.
Was zeichnet das digipad aus? Was ist der USP?
Die Alleinstellungsmerkmale des digipad sind vielfältig: Es brilliert durch eine vereinfachte Visualisierung, die intuitive Verständlichkeit fördert, und zeichnet sich durch eine klare, umfassende Übersichtlichkeit aus. Dabei liegt der Fokus stets auf den Kernaspekten.
Das System besticht durch seine flexible Erweiterbarkeit und die Möglichkeit der individuellen Anpassung, was eine kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet. Es dient nicht nur der Darstellung von Fortschritt und Entwicklung, sondern ermöglicht auch die umfassende Analyse verschiedener Bereiche der Energiewende, von Energie bis hin zu Wärme und Mobilität. Zusätzlich adressiert es relevante Themen wie Netzinfrastruktur und Kataster.
Ein besonders hervorstechendes Merkmal ist die Integration einer umfangreichen Datenbasis als Standard, die einen unverzichtbaren Mehrwert bietet.
Mit welchen Partnern hat die digikoo schon Projekte durchgeführt?
Wir haben verschiedene Partner, mit denen wir zusammenarbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Darunter sind Partner, mit denen wir gemeinsame (Kunden-) Projekte betreuen und durchführen, wie z.B. BLS Energieplan, envelio, evety, CASD oder Ernst & Young. Nexiga ist unser Datenpartner, von dem wir die Datensätze für unser digipad beziehen. Intertrust ist unser Plattformpartner.
Welche Kosten entstehen bei der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung?
Um die genaue Kostenstruktur für ihren Fall zu ermitteln, stellen Sie gerne eine Anfrage unter hello@digikoo.de
Welche Prognosen sind mit dem configurator möglich?
Sie können sich mit dem digipad und dem damit verbundenen configurator unterschiedliche Prognosen erzeugen lassen. Dazu gehören Bestandsanalysen, Potenzialanalysen, Versorgungsszenarien, Eignungsgebiete und Wärmewendestrategien.
Was sind die Kriterien für Eignungsgebiete für Wärmenetze?
Hierfür ziehen wir die Klassifizierung aus der enviaM-Wärmepotenzialstudie nach Wärmedichte pro Hektar heran:
Quelle: Leitfaden Kommunale Wärmeplanung (baden-wuerttemberg.de)
Dabei verzichten wir auf die Klassifizierung der Wärmenetzeignung in Neubaugebieten. Aus den Ergebnissen unserer Simulationen lesen wir ab, dass die Neubaugebäude überwiegend durch Wärmepumpen versorgt werden.
Wie geht digikoo mit dem Datenmanagement und der Sicherstellung der Datenqualität um?
Unser Datenmanagement bzw. die Verwendung von generierten Daten erfolgt gesetzeskonform in Übertragung und Verarbeitung. Die gezeigten Daten sind unpersonalisiert und anonym. Außerdem handelt es sich nicht um Echtdaten, sondern um Wahrscheinlichkeiten, die mithilfe von feinsten Analyserastern gerechnet werden.
Die Werte sollten als Tendenzen oder Richtwerte verstanden werden. Manche Gebäude haben keinen zugewiesenen Datenwert, das kann u. a. an fehlenden Daten oder bspw. dem Alter des Hauses liegen (Neubaugebiet). Unser Anspruch ist dabei unsere Daten möglichst lückenlos und vollständig darzustellen.
Unsere Datenbestände werden regelmäßig aktualisiert. Dabei greifen wir auf frei zugänglichen Quellen zurück, erwerben Datensets bei entsprechenden Dienstleistern oder berechnen Datensets selbstständig.
Wie aktuell sind die Daten bei digikoo, und in welchem Intervall erfolgen Aktualisierungen?
Unsere firmeninternen Daten werden quartalsweise aktualisiert, während die öffentlich verfügbaren Daten jährlich aktualisiert werden.
Kann ich Datenfehler melden?
Ja, bei Datenfehlern melden Sie sich bitte unter hello@digikoo.de
Wie transparent ist digikoo bei den Grundlagen der Daten?
Digikoo gewährleistet vollständige Transparenz in Bezug auf die Herkunft und Qualität seiner Daten.
Wie werden die Betriebskosten ermittelt?
Die Betriebskosten in unserer Modellierung werden als lineare Kennlinie nach Müller (2021) und in Abhängigkeit der Erzeugerleistung gebildet.
Grundsätzlich gilt: Die betriebsgebundenen Kosten beinhalten die Kosten für Wartung der Anlage und die Schornsteinfegergebühren, für die Heizkostenabrechnung sowie die Kosten für notwendige Versicherungen nach dem BDEW-Heizkostenvergleich.
Wie viele Kommunen haben das Wärmekonzept implementiert, und welche davon dürfen von digikoo genannt werden?
Das Wärmekonzept ist bei weit über 50 Kommunen im Einsatz (Stand: Mai 2023).
Die Anfrage wächst täglich. Zwei Kommunen, mit denen die DigiKoo zusammenarbeitet sind beispielsweise Essen und Ludwigshafen am Rhein.
Wie stellt digikoo den Datenschutz sicher?
Für die digikoo ist Datenschutz nicht nur Persönlichkeitsschutz, sondern auch ein Qualitätsmerkmal gegenüber unseren Kund*innen. Schließlich müssen wir für sie in jeglicher Hinsicht eine verlässliche Instanz sein. Daher genießt der Schutz der persönlichen Daten bei uns eine hohe Bedeutung.
Wir verarbeiten Daten nur im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Der Zulassungsprozess für den Zugriff auf bestimmte Datenpakete wird auf Grundlage der datenschutzrechtlichen Prinzipien und in Abstimmung mit den Kund*innen ausschließlich von digikoo selbst (und nicht von Dritten) gesteuert. Die Stadtwerke können beispielsweise nur ihre eigenen Daten sehen. Wenn weitere Personen/Mitarbeitende der Stadt mit dem digipad arbeiten, ist die Stadt Essen in zweiter Instanz für die Einhaltung der Datenschutzanforderungen zuständig, wenn
diese weitere Berechtigungen erteilt.
Die weiteren Berechtigungen können wiederum nur auf die freigegebenen Daten durch die digikoo erteilt werden. Alle Produkte sind im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unter Berücksichtigung der DSGVO stellt digikoo Daten bereit, die basierend auf statistischen Modellen und Algorithmen auf Gebäudebasis berechnet und visualisiert werden. Dargestellte Daten werden stets mit mindestens drei Gebäuden verschnitten und gemittelt.
Auch sind die von uns genutzten Daten für den Einsatz bei Betreibern kritischer Infrastrukturen (KRITIS) geeignet. Das bedeutet, dass gemäß §8a BSIG die digikoo GmbH nachweisen muss, dass ihre IT-Sicherheit auf dem Stand der Technik ist. Deshalb nimmt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Betreiber in die Pflicht, diese kritischen Infrastrukturen bestmöglich abzusichern. Die BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) beschreibt, welche Anlagen in den jeweiligen Sektoren als kritisch gelten und fordert von den jeweiligen Betreibern einen Nachweis über den Schutz ihrer Informationstechnik.
Erwirbt digikoo Kundendaten, und wenn ja, wie gewährleisten sie die rechtmäßige Beschaffung dieser Daten?
Wir arbeiten nur mit Geschäftspartner*innen zusammen, die uns garantieren können, dass die Daten DSGVO-konform erhoben wurden und übertragen werden dürfen. Insbesondere handelt es sich um Zusammenstellungen von Daten aus öffentlichen Registern, wie zum Beispiel statistischen Ämtern.
Die Rechtmäßigkeit der Übertragung prüfen wir selbstverständlich auch selbst rechtlich nach DSGVO-Gesichtspunkten und – falls notwendig – faktisch durch die Ausübung von Auditrechten, also durch die Überprüfung der Datenverarbeitung beim Dienstleistenden.
Wie speichert digikoo ihre Kundendaten?
Digikoo speichert die Daten mithilfe von Cloud-Lösungen, die DSGVO-konform sind.