Skip to main content

Häufig gestellte Fragen

Unsere Antworten im Überblick

Welchen Baustein leistet digikoo für die Wärmewende?

digikoo versteht sich als Enabler der Wärmewende: Sie unterstützt Akteure, indem sie künftige Szenarien vorherseh- und damit kalkulierbar macht. Das Unternehmen schafft somit die Entscheidungsgrundlage, auf deren Basis die regionale Wärmewende erst passgenau gestaltet werden kann.

Welche Kundengruppen werden von digikoo bedient?

Zu den Kunden zählen Gemeinden, Städte und Regionen. Ebenfalls dazu gehören Energieversorger und Netzbetreiber sowie Energieplaner*innen und Berater*innen.

Welche Lösungen und Produkte bietet digikoo an?

digikoo ist der digitale Kern des Energieinfrastrukturanbieters Westenergie AG. Wir stellen Informationen zur Verfügung, mit denen deutschlandweit Stadtwerke, Kommunen, Netzbetreiber und Energieversorgungsunternehmen mit einem umfassenden Lösungsangebot ihre Klimawende gestalten können. Dieses besteht aus dem innovativen digipad, einem hochmodernen Wärmekonzept sowie der wegweisenden InGA-Technologie für eine netzdienliche Steuerung der Ladeinfrastruktur.

Was ist die Mission der digikoo?

Wir sind davon überzeugt, dass klimaneutrale Städte die entscheidende Basis für eine nachhaltige Welt legen. Dafür brauchen wir die kooperative Zusammenarbeit vieler Akteure. Diese können wird mit Hilfe unserer Lösungen bei der optimalen Entscheidungsfindung unterstützen und so die regionale Wärmewende mitgestalten.

Mit welchen Kooperationspartnern arbeitet digikoo zusammen?

digikoo kooperiert mit namhaften und innovativen Partnerunternehmen wie Nexiga GmbH, envelio GmbH, E.ON One. Diese Kooperationen erweitern unsere Fähigkeit, erstklassige Lösungen anzubieten, und bündeln das Wissen von Fachexpertinnen und Fachexperten der Energie- und der Netzwirtschaft, aus Data Science und Data Engineering.

Wie kann ich Kooperationspartner der digikoo werden?

Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf, unter: hello@digikoo.de

Werden Wärmebedarfe der Industrie berücksichtigt?

Ja, auch Nicht-Wohngebäude (Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, Industrie und kommunale Liegenschaften) sind Teil der Datenbank und werden für eine ganzheitliche Wärmeplanung berücksichtigt.

Die Datengrundlage kann sich schnell ändern – zum Beispiel durch Neubauten oder neue Rahmenbedingungen. Kann das digipad hier aktuell bleiben?

Das digipad bleibt durch die stetige Weiterentwicklung von Funktionen aktuell. Zudem werden alle zu berücksichtigende Parameter regelmäßig aktualisiert.

Gesetzliche Vorgaben in der Klima- und Energiepolitik, zum Beispiel im Gebäudeenergiegesetz, können sich ändern. Können die Prognosen von digikoo dennoch aktuell gehalten werden?

Ja, denn bei den Prognosen werden permanent die gesetzlichen Rahmenbedingungen von Bund, Land und Gemeinden berücksichtigt. Darüber hinaus werden Preisentwicklungen und technologische Fortschritte einberechnet. Sollten sich also Gesetze oder Verordnungen ändern, wird dies tagesaktuell in den Szenarien berücksichtigt.

Ist die Einbindung von Daten vorhandener Ressourcen wie zum Beispiel Energiequellen in die Planung und Konzepte möglich?

Zur Verfügung gestellte Daten jeglichen Typs können eingebunden und verarbeitet werden. Welche Daten vor Ort vorliegen und von Relevanz sind, wird in einem Planungsgespräch erörtert.

Werden bestehende Gasleitungen in die Prognosen einbezogen?

Gasleitungen können genau wie Strom- und Wasserleitungen oder Glasfaserkabel in das digipad integriert und angezeigt werden.

Wie individuell können die mit dem digipad erstellten Prognosen, zum Beispiel mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit, sein?

Ob die Umsetzung der Wärmeplanung wirtschaftlich ist oder nicht, hängt von verschiedenen Parametern ab, die für jedes einzelne Projekt anders sind. Das digipad bietet den Vorteil, dass solche Daten entsprechend individualisiert in die Berechnungen einfließen können. So werden zum Beispiel die jeweils spezifischen Kosten und Kostenentwicklungen für Sanierung oder Energie vor Ort berücksichtigt.

Ist die Detailtiefe der Betrachtung von Netzen auch für Wärmenetze möglich?

Das ist möglich – und zwar nicht nur bei Wärmenetzen, sondern zum Beispiel auch bei der Betrachtung von Breitbandnetzen. Voraussetzung ist stets, dass entsprechende Daten vorliegen.

Auf welcher Basis werden die Szenarien-Entwicklungen für die Zukunft vorgenommen?

Die Wärmekarte bewertet individuell für jedes Gebäude, in welchem Jahr ein Heizungswechsel wirtschaftlich erscheint. Diese Wirtschaftlichkeitsberechnung eines möglichen Heizungswechsels entscheidet somit, wann und welche Heiztechnologie eingesetzt wird.

Wie kann ich ein gemeinsames Projekt mit digikoo starten oder die digikoo-Produkte nutzen?

Ihr Anliegen erörtern wir gerne mit Ihnen in einem völlig unverbindlichen Erstgespräch. Dabei besprechen wir auf Basis Ihres Bedarfs, welche Lösungsmöglichkeiten digikoo anbieten kann. Nehmen Sie also gerne Kontakt mit uns auf über: hello@digikoo.de

Was ist im Leistungsportfolio der digikoo enthalten?

Es umfasst das digipad, das Wärmekonzept und InGA (Intelligent Grid Application) für eine netzdienliche Steuerung der Ladeinfrastruktur. Ebenfalls sind individuelle Anpassungen möglich – je nach Ihrem spezifischen Bedarf.

Was geschieht mit meinen Daten nach der Laufzeit meines Projekts?

Es besteht die Möglichkeit, die Daten Ihres Projektes komplett zu exportieren. Auf unseren Servern werden Ihre Daten nach Beendigung der Laufzeit aus datenschutzrechtlichen Gründen gelöscht.

Werden Schulungen und Support für die Produkte angeboten?

Ja, wir bieten Ihnen einen passenden Support zu unseren Produkten sowie Produktunterlagen und Handbücher. Des Weiteren können individuelle Schulungen bei uns gebucht werden. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf über: support@digikoo.de

Wie wird mit Nutzer-Feedback umgegangen?

Jedes Feedback wird sorgfältig analysiert, denn es kann ein Anstoß sein, etwas nachzujustieren. Ihre Rückmeldung hilft uns somit, besser zu werden. Denn so profitieren alle Nutzer*innen von Neuerungen oder Anpassungen, die ihren Anstoß im Nutzer-Feedback haben.

Kann ich meine exportierten Daten auch in meinem eigenen System weiter nutzen?

Nach dem Export Ihrer Daten können Sie diese auch in Ihrem eigenen System nutzen.

<< 1 >>


Was erhalte ich als Kunde, wenn ich eine Lizenz für das digipad erwerbe?

Die Wärmewende ist ein komplexes wirtschaftliches, politisches und administratives Großprojekt. Die konkrete Ausgestaltung erfolgt in der Wärmeplanung, die jede Kommune in den kommenden Jahren erarbeiten und vorlegen muss. Dabei müssen viele ganz unterschiedliche Gegebenheiten und Voraussetzungen berücksichtigt werden. Eine gigantische Aufgabe.

Das digipad ist eine Software, die Sie dabei unterstützt. Sie erhalten damit die Möglichkeit zur Darstellung von Zukunftsszenarien in den Bereichen Energie, Verkehr und Wärme – und zwar so lokal, wie es notwendig ist. Das digipad liefert individualisierte Ansichten sowie alle entscheidungsrelevanten Erkenntnisse in einer hohen Datenqualität – und mit der Möglichkeit, Ihre eigenen Realdaten zu integrieren. Kunden erwerben also ein auf den jeweiligen Bedarf maßgeschneidertes Produkt – genau so, wie wir es zusammen mit Ihnen festgelegt haben.

Unser umfangreiches Leistungsportfolio finden Sie in der folgenden Übersicht: Unsere Lösungen – digikoo.

Was zeichnet das digipad aus?

Das digipad ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Es bietet eine vereinfachte Visualisierung, die intuitiv verstanden wird und sehr übersichtlich ist. Dabei liegt der Fokus stets auf den Kernaspekten, wie z.B. der Flexibilität und höchster Datenqualität.

Das System ist flexibel erweiterbar und kann individuell angepasst werden; damit ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet. Es liefert eine aussagekräftige Darstellung und ermöglicht die umfassende Analyse verschiedener Bereiche der Energiewende – von einzelnen Energiequellen bis hin zu Wärme und Mobilität. Integriert sind auch weitere relevante Bereiche wie die Netzinfrastruktur und Katasterdaten.

Besonders stolz sind wir darauf, dass das digipad standardmäßig eine umfangreiche Datenbasis nutzt. Damit liefert das digipad Kunden einen unverzichtbaren Mehrwert.

Ist es möglich, einen Probezugang zu erhalten?

Ja, wir richten Ihnen gerne einen Testzugang ein. Melden Sie sich einfach unter: hello@digikoo.de

Besteht die Möglichkeit, dass ich eine andere Version des digipads habe als andere Nutzer*innen?

Unabhängig von unterschiedlichen Bezeichnungen nutzen alle Anwender die identische Version – das ist Teil des Konzepts „Software as a Service“. Zugleich profitiert jeder von regelmäßigen Updates, die bereitgestellt werden.

Wie verlässlich sind die Voraussagen des digipad?

Da sich die Datenquellen von digikoo aus qualitativ hochwertigen öffentlichen sowie von Dienstleistern erstellten Datensätzen zusammensetzen, sind die Voraussagen von hoher Verlässlichkeit.

Basis sind hier etwa Daten aus Immobilienportalen, Hausbegehungen oder dem Zensus sowie die Daten statistischer Landesämter. Diese Daten werden stetig aktualisiert und in unserer Datenbank den Kundinnen und Kunden bereitgestellt. Durch die Aufbereitung unserer digikoo-Datenbasis mit Realdaten des Kunden werden unsere Simulationen nochmals genauer.

Wie kann ich den Leistungsumfang und die Inhalte im digipad anpassen?

Für Anpassungen oder die Freischaltung zusätzlicher Funktionen bitten wir Sie, den digikoo-Support über das folgende Formular zu kontaktieren: support@digikoo.de

Wie erreiche ich den Support zum digipad?

Für Anpassungen oder die Freischaltung zusätzlicher Funktionen bitten wir Sie, den digikoo-Support über das folgende Formular zu kontaktieren: support@digikoo.de

Was kann das digipad, was ein geographisches Informationssystem (GIS) nicht kann?

Mit dem digipad kann intuitiv gearbeitet werden – ohne dass spezielle Kenntnisse wie bei der Nutzung vieler GIS-Systeme erforderlich sind.

Im Gegensatz zum digipad erfordert das GIS-System komplexere Anpassungen. Das digipad enthält auch bereits Daten, die im Standard-GIS-System fehlen; diese müssten also erst aufwendig und umfassend integriert werden, damit es annähernd die Ergebnisse des digipads erzielen kann.

Was verbirgt sich hinter dem digikoo Lab?

Das Digikoo Lab ist die sogenannte Entwicklungsumgebung. Es handelt sich hierbei um eine digitale Werkbank, um mit der Datenbank arbeiten zu können.

Was verbirgt sich hinter dem digikoo-configurator?

Der digikoo-configurator bietet unseren Anwendern ein Tool, um ohne spezifische Vorkenntnisse wesentliche Kennzahlen des Wärmekonzepts spielend einfach einzugeben oder anzupassen. Relevante Stellschrauben und Werte können angepasst werden, um mit den individuellen Annahmen ein passendes Wärmekonzept zu erstellen.

Was verbirgt sich hinter dem digikoo dashboard?

Das digikoo dashboard gibt wesentliche KPI der generierten Fallzahlen automatisiert und aufgeschlüsselt wieder. Diese Informationen können als Entscheidungsgrundlage genutzt werden.

Was sind die digikoo-Konzepte?

Die digikoo-Konzepte beschreiben die Möglichkeit, verschiedene Szenarien durchzuplanen und so eine individuell konzeptbasierte Vorplanung der Wärmewende zu erlangen.

In welchem Intervall finden Updates der Daten statt?

Das Intervall variiert, je nach Datensatz, zwischen wöchentlich und monatlich. Damit ist die Aktualität der Daten gegeben, ohne dass der Kunde sich darum eigens kümmern müsste.

Wie beziehe ich das digipad?

Das digipad wird abonniert. Dieses Abonnement kann jährlich gekündigt werden.

Warum sollte ich mich für das digipad entscheiden?

Das digipad überzeugt mit seinen Funktionen und der Möglichkeit, dass Anwender selbstständig Konzepte und Entscheidungsgrundlagen schaffen können. Die Anwendung ist sehr flexibel, bietet die Möglichkeit weitere und individualisierte Daten zu integrieren und hat eine hohe Datensicherheit. Die Ergebnisse überzeugen durch einen hohen Qualitätsgrad und lassen sich bei Bedarf kurzfristig und einfach anpassen. Nutzerinnen und Nutzer loben zudem die intuitive Handhabung des digipad.

<< 1 >>


Welche Kosten entstehen bei der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung?

Pauschal kann das nicht beziffert werden. Denn jedes Projekt sieht anders aus, und die Höhe der Kosten hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Um die Kostenstruktur genau für Ihren Fall zu ermitteln, wenden Sie sich gerne mit einer Anfrage an uns unter hello@digikoo.de

Wie viele Kommunen arbeiten bereits mit der Wärmekarte?

Unsere Wärmekarte ist bereits bei weit über 50 Kommunen im Einsatz (Stand: Mai 2023) – und täglich erreichen uns neue Anfragen.

Wie können Bürger*innen, Unternehmen und andere Betroffene in den Planungsprozess einbezogen werden?

Die kommunale Wärmeplanung sieht unter anderem die Erarbeitung einer Kommunikations- und einer Beteiligungsstrategie vor, um alle Interessierte, Beteiligte und Betroffene einzubinden. Die Wärmekarte ist quasi der digitale Zwilling einer Kommune; gleichzeitig bietet sie eine Austauschplattform und einen zentralen Ort der Zusammenarbeit, an dem Informationen bereitgestellt werden können. In Abstimmung mit und auf Wunsch unserer Kund*innen integrieren wir reale und Planungsdaten vor Ort und stellen gemeinsam definierte Informationen über eine interaktive Applikation zur Verfügung (siehe E.ON-Wärmekarte).

Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmeplanung aus?

Das „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ (kurz: „Wärmeplanungsgesetz“) ist auf Bundesebene der Leitfaden und beschreibt die Anforderungen für die kommunale Wärmeplanung. Die Länder formulieren innerhalb dieses bundesgesetzlichen Rahmens entsprechende Landesgesetze.

Wie wird die Umsetzung der Wärmeplanung überwacht und bewertet?

Das Wärmeplanungsgesetz sieht die Ausarbeitung einer Verstetigungsstrategie vor; das heißt, die Kommune stellt sicher, dass die Umsetzung der Wärmeplanung dauerhaft Bestandteil der Kommunalpolitik ist. Das Gesetz fordert deshalb auch ein entsprechendes Controlling-Konzept. So soll der Fortschritt der Maßnahmen für das vereinbarte Zielszenario der klimaneutralen Wärmeversorgung regelmäßig überprüft werden.

Welche Investitionen sind für den Ausbau der Wärmeinfrastruktur erforderlich?

Die Wärmewende wird in jeder Kommune erhebliche Investitionen notwendig machen. Wie hoch der Bedarf ist, hängt von den konkreten Bedingungen und Bedarfen vor Ort ab. Genauer kann dies durch weiterführende Analysen, beispielsweise auf Basis der Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung, ermittelt werden. Mit unseren Partnern führen wir unter anderem Analysen des Ausbau- und Investitionsbedarfs durch, aber auch zu Potenzialen von Wärmenetzen und anderer Wärmeversorgungs-Infrastrukturen.

Welche Prognosen sind mit dem digikoo-configurator möglich?

Der digikoo-configurator erstellt individuelle Wärmekarten auf Basis der jeweiligen vorgegebenen Parameter und Szenarien. Die Daten werden dann zu insgesamt vier Technologiepfaden aufbereitet. Das Fernwärme-Szenario beispielsweise beschreibt den schrittweisen Umbau der heutigen Wärmeversorgung in ein von zentralen Heiztechnologien und dezentralen Wärmepumpen dominiertes System. Das Grüne-Gase-Szenario simuliert einen Technologiemix aus elektrischer Wärmepumpe, Gasheizung und Fernwärme. Angenommen wird eine stufenweise immer stärkere Nutzung grüner Gase – bis dann 2045 das Gasverteilnetz mit grünem bzw. synthetischem Gas versorgt wird.

Wie wird der Wärmebedarf modelliert? Welche Parameter werden zur Berechnung herangezogen?

Den Wärmebedarf ermittelt ein Algorithmus. Die Datenbasis umfasst beispielsweise den Sanierungsstatus von Häusern, die genutzten Heiztechnologien, die Anzahl der Bewohner*innen sowie sozioökonomische Daten.

Welche Gebäude und Siedlungsstrukturen werden im Wärmekonzept dargestellt?

Die Darstellung umfasst Nicht-Wohngebäude (Gewerbe, Handel, Dienstleistung, Industrie und kommunale Liegenschaften) sowie Wohngebäude.

Wie wird in der Bestandsaufnahme und Analyse der aktuelle Wärmebedarf dargestellt?

Die Visualisierung erfolgt in Form von Schichten (Layers), wobei die Grundlage die Meta-Informationen des jeweiligen Gebäudes bilden. Hierbei handelt es sich um eine technische Darstellungsmethode, bei der Informationen über ein Gebäude in verschiedene visuelle Ebenen unterteilt werden. Diese Ebenen, auch als "Layer" bezeichnet, repräsentieren spezifische Aspekte oder Daten des Gebäudes.

Diese Herangehensweise bietet einen ganzheitlichen Blick auf die Eigenschaften und Charakteristika eines Gebäudes, was besonders in den Bereichen Architektur, Städteplanung, Immobilienmanagement oder nachhaltigem Bauen von Nutzen sein kann. Durch die Verwendung von Layers und Meta-Informationen wird eine umfassende und leicht verständliche Visualisierung geschaffen, die eine effektive Analyse und Entscheidungsfindung unterstützt.

Wie werden erneuerbare Energiequellen, die lokal zur Verfügung stehen (beispielsweise Biomasse, Geothermie, Solarenergie) ermittelt?

Sie werden im Rahmen der Potenzialanalyse der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) zusammen mit den Beratungspartnern integriert. Aus öffentlichen Quellen stammende und bereitgestellte Datensätze fließen ebenfalls in die Ermittlung weiterer Potenziale ein. Die Visualisierung findet dann im digipad statt.

Welche Technologien (beispielsweise Wärmepumpen) werden im Wärmekonzept berücksichtigt, um den errechneten Wärmebedarf zu decken?

Grundsätzlich lassen sich unsere Szenarien um die vom Kunden gewünschten Heiztechnologien erweitern. Standardmäßig berücksichtigen wir häufig genutzte Technologien wie Erdgas, Heizöl, Fernwärme, Luft und Wasser, Strom, Nachtspeicher, künftige Biomasse sowie Wasserstoff.

Wie können erneuerbare Energien in die bestehende Wärmeversorgung integriert werden?

Ziel der Potenzialanalyse im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ist, die Potenziale einer Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien zu erkennen. So lassen sich in Zukunft beispielsweise Grundwasser- oder Abwärmepotenziale, aber auch Geothermie- oder Flusswärmepotenziale identifizieren und in ein Zielszenario integrieren.

Hat das digipad eine Zoomfunktion?

Ja. Die Größe des betrachteten Gebietes lässt sich mittels der einzelnen Zoomstufen nahezu beliebig verändern.

Kann man eine Wärmeplanung mit einem nicht zusammenhängenden Gebäudebestand durchführen?

Sofern bereitgestellte Daten und Informationen sich beispielsweise über die Angabe von Koordinaten oder Adressen klar zuordnen lassen, können diese auch problemlos integriert werden. Ebenso bietet das digipad die Möglichkeit, Gebietsdaten die speziell mit einem bestimmten geografischen Gebiet oder einer Region verknüpft sind und verschiedene Aspekte wie z.B. Geografische Informationen, Demografische Daten, Wirtschafts- und Umweltdaten abdecken, zu integrieren.

Kann man bestehende Datensätze in die Datenbank des digipads integrieren?

Ja – das gilt sowohl für die bestehenden Konzeptdaten, die z.B. für eine strategische Planung verwendet werden als auch Plangebiete, die für die spezifische planerische Maßnahmen vorgesehen sind: Beide lassen sich in die Datenbank des digipads integrieren und damit für die Planung berücksichtigen.

<< 1 >>


Woher stammen die Daten, die digikoo verwendet?

Um die Berechnungen für die Wärmeplanung so akkurat wie möglich durchführen zu können, verwenden wir möglichst viele Daten, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Ein Teil der Daten ist frei zugänglich, wie beispielsweise bei statistischen Ämtern von Bund, Ländern und Gemeinden, Vermessungsämtern, dem Kraftfahrtbundesamt, der Bundesanstalt für Arbeit, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz etc. Andere Datensätze beziehen wir von entsprechenden Dienstleistern, zum Beispiel Geodaten, wie sie auch in der Landschaftsplanung Verwendung finden. Auch Daten, die Kundinnen und Kunden erheben, also zum Beispiel Stadtwerke, fließen mit ein. Diese breite Datenbasis erlaubt uns sehr präzise Berechnungen.

Wie wird die Datensicherheit beim Zukauf von Daten gewährleistet?

Datensicherheit hat bei uns Priorität. Daher arbeitet digikoo nur mit Geschäftspartnern zusammen, wenn diese garantieren können, dass die Daten DSGVO-konform erhoben wurden und auch übertragen werden dürfen. Die Rechtmäßigkeit der Übertragung prüft digikoo selbstverständlich noch einmal selbst streng nach DSGVO-Gesichtspunkten, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Insbesondere handelt es sich um Zusammenstellungen von Daten aus öffentlichen Registern wie zum Beispiel statistischen Ämtern und entsprechenden Dienstleistern.

Wie valide sind die Daten?

Die auf der Wärmekarte gezeigten Daten sind entpersonalisiert und anonym, da wir beim Datenmanagement und der Verwendung von generierten Daten streng darauf achten, dass diese gesetzeskonform in Übertragung und Verarbeitung erfolgen. Die in der Wärmekarte gemachten Aussagen sind also Wahrscheinlichkeiten, die aus den vorhandenen Daten mithilfe von feinsten Analyserastern berechnet werden. Diese Werte sind als Tendenzen oder Richtwerte zu verstehen.

Gibt es für die Daten eine Qualitätsprüfung?

Selbstverständlich prüfen wir die Qualität der Daten und arbeiten beispielsweise nur mit solchen Dienstleistern zusammen, die uns ein stabiles Qualitätsniveau dauerhaft garantieren können. Dennoch gibt es beispielsweise Gebäude ohne zugewiesenen Datenwert. Das kann unter anderem an grundsätzlichen Fehlen von Daten liegen; oder aber das Gebäude liegt in einem Neubaugebiet und Daten sind noch nicht vorhanden. Dennoch ist unser Anspruch, über möglichst lückenlose und vollständige Daten zu verfügen. Daher ist die regelmäßige Aktualisierung unserer Datenbestände für uns eine zentrale Aufgabe.

Bekommen Kunden Informationen zu den verwendeten Daten?

digikoo gewährleistet vollständige Transparenz: Wir legen die Herkunft und die Qualität der Daten selbstverständlich offen.

Wie aktuell sind die Daten bei digikoo?

Unsere Daten sind das Fundament der Wärmekarte. Daher haben wir selbst das größte Interesse an einer permanenten Aktualisierung. Diese erfolgt aber nicht in einem bestimmten zeitlichen Intervall. Vielmehr aktualisieren wir unsere Datensätze dann, wenn neue Daten bereitstehen und deren Qualität gesichert wurde.

Kann ich Datenfehler melden?

Natürlich – damit helfen Sie uns! Melden Sie Datenfehler bitte unter hello@digikoo.de So tragen Sie zur Qualitätssicherung bei.

Was ist unter sozioökonomischen Daten zu verstehen?

Es sind Daten, die sich auf soziale und wirtschaftliche Lebensumstände beziehen. Beispiele hierfür sind der Familienstand, das Einkommen, der Bildungsabschluss und ähnliches.

Was ist unter Gebäude- und Verhaltensdaten zu verstehen?

Gebäudedaten sind, wie der Name sagt, solche Daten, die direkt das Gebäude betreffen. Dazu zählen beispielsweise die Fläche, der Wärmebedarf und -verbrauch, der Netzanschluss und die Gebäudenutzung. Verhaltensdaten erfassen das Verhalten von Personen, zum Beispiel bei unterschiedlichen Arten von Konsum oder ihrer Mobilität.

Woher stammen individuelle Daten?

Die Vielfalt der möglichen individuellen Datenquellen ist groß. Darunter fallen zum Beispiel ganz unterschiedliche öffentliche Datenquellen wie Kataster-Daten, Gebäudedaten oder Photovoltaik-Daten; hinzu kommen Daten von entsprechenden Dienstleistern.

Wer hat den Algorithmus entwickelt?

Die eingesetzten Algorithmen werden in der Data-Science-Abteilung der digikoo entwickelt. Dabei werden Verfahren aus der klassischen Statistik angewandt. Somit wird explizit auf transparente Modelle gesetzt, um die Erklärbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse stets gewährleisten zu können. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass die Ergebnisse reproduzierbar sind und auch aus wissenschaftlicher Sicht belastbar bleiben.

Welche Schnittstellen werden für Im- und Exporte genutzt?

Der Dateiaustausch geschieht über unterschiedliche Formate: als Text, als Geo-Daten oder als Flat Files. Möglich ist auch die Direktanbindung an Kundensysteme wie beispielsweise Kundendatenbanken. Auch klassische Anbindungen über Anwendungsprogrammierschnittstellen (API) sind möglich.

Kann die langfristige Qualität der Daten gewährleistet werden?

Die verwendeten Datenquellen werden weiterhin verfügbar bleiben, bei gleicher oder sogar verbesserter Qualität.

Welchen Stand haben die einzelnen Datensets?

Die Datensets werden permanent aktuell gehalten. Unterschiedliche Daten werden in unterschiedlichen Zeitabständen aktualisiert – manche wöchentlich, andere monatlich, andere pro Quartal.

<< 1 >>


Wie stellt digikoo den Datenschutz sicher?

Auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten legt digikoo besonderen Wert. Wir betreiben unsere Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit den Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Mehr Informationen finden Sie unter https://digikoo.de/datenschutz/

Falls dennoch Fragen offenbleiben, können Sie sich jederzeit an den digikoo-Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@digikoo.de wenden.

Wie stellt digikoo sicher, dass zugekaufte Kundendaten auch rechtmäßig beschafft wurden?

digikoo arbeitet nur mit Geschäftspartnern zusammen, die garantieren können, dass die Daten DSGVO-konform erhoben wurden und übertragen werden dürfen. Insbesondere handelt es sich um Zusammenstellungen von Daten aus öffentlichen Registern, wie zum Beispiel statistischen Ämtern. Weitere Datensätze kommen von Partnern und Dienstleistern, beispielsweise von Immobilien Scout 24, der Deutschen Post oder der Schober Information Group. Zusätzlich werden Daten vollständig neu berechnet und veredelt, darunter fallen zum Beispiel der Wärmebedarf, die Heiztechnologieverteilung und der Sanierungsstatus.

Die Rechtmäßigkeit der Übertragung prüft digikoo selbstverständlich auch selbst auf Basis der DSGVO.

Welche Sicherheit bietet digikoo, was Kundendaten betrifft?

Datenschutz ist für uns nicht nur Persönlichkeitsschutz, sondern auch ein Qualitätsmerkmal gegenüber unseren Kunden. So haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die nicht nur dem State of the Art des Datenschutzes entsprechen, sondern im Niveau über den Standard hinausgehen. Wir legen zum Beispiel großen Wert auf restriktive Berechtigungs- und Rollenkonzepte, effektive Verschlüsselung und technische Maßnahmen zur getrennten Verarbeitung solcher Daten, die zu unterschiedlichen Zwecken erhoben wurden.

Um das über alle Ebenen einhalten zu können, wird immer eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen. Teil dieser Vereinbarung sind auch Sub-Dienstleistende, die Zugriff auf die Daten haben könnten. Alle digikoo-Dienstleistenden werden diesbezüglich vertraglich verpflichtet und überprüft. Geltende Entflechtungsvorschriften (Unbundling) werden selbstverständlich eingehalten.

Wir sind davon überzeugt, dass diese Maßnahmen auch das Vertrauen unserer Kunden festigen. Vertrauen ist die Basis erfolgreicher Geschäftsbeziehungen.

Wie speichert digikoo die Kundendaten?

Die Speicherung erfolgt über Azure Cloud, vorzugsweise Germany West Central (Frankfurt) sowie Backup Europe West (Amsterdam). Es handelt sich dabei um ein mandantenbasiertes System, um eine klare Trennung aller Daten zu ermöglichen.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind implementiert, um den unbefugten Zugriff auf sensible Daten zu verhindern?

Beispielsweise wird Nutzer*innen ermöglicht, ihren eigenen hochwertigen Hauptschlüssel lokal vor Ort zu generieren und diesen sicher zu übertragen (BYOK). Weiterführend gelten hohe Sicherheitsbestimmungen, die angelehnt sind an den BSI-Standard (zum Beispiel sichere Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung). Es findet eine redundante Absicherung der physisch getrennten Rechenzentren statt.

Gibt es interne Schulungen oder Richtlinien für Mitarbeitende, um den Datenschutz zu fördern und sicherzustellen?

Unsere Mitarbeitende sind dazu verpflichtet, jährliche Auffrischungsschulungen im Bereich des Datenschutzes zu absolvieren.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind in digitalen Produkten oder Dienstleistungen der digikoo integriert?

Die Sicherheitsmaßnahmen innerhalb unserer digitalen Produkte orientieren sich an den hohen Sicherheitsbestimmungen des BSI-Standards (zum Beispiel sichere Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Authenticator).

Gibt es Datenschutzbeauftragte und wie ist die Einbindung in den Prozess?

Kommt es zum Vertragsabschluss, wird der oder die Datenschutzbeauftragte innerhalb der Auftragsverarbeitungsvereinbarung genannt. Diese oder dieser ist in jeden relevanten Prozess eingebunden. Zusätzlich gibt es regelmäßige Updates und Schulungen.

Wie erfolgt die Aufbewahrung von Daten und welche Maßnahmen werden ergriffen, um Datenverluste zu verhindern?

Die Datenaufbewahrung erfolgt über eine Cloud. Der Datenverlust wird verhindert, durch die Implementierung von hochverfügbarer Infrastruktur. Es findet eine redundante Absicherung der physisch getrennten Rechenzentren statt.

Welche Sicherheitsüberprüfungen werden regelmäßig durchgeführt, um die Effektivität der Datenschutzmaßnahmen zu gewährleisten?

Eine Überprüfung durch den oder die Datenschutzbeauftragte erfolgt regelmäßig. Um die Transparenz zu gewährleisten, haben Kunden die Möglichkeit, den Datenschutz zu überprüfen.

<< 1 >>